Dezember 2015: kapeister (koppheister)
Wortart: Adverb
Gebrauch: norddeutsch
Bedeutung:
verloren/über Bord gehen, kopfüber, Purzelbaum (schlagen)
Herkunft:
1. Bestandteil: niederdeutsch Kopp = Kopf, 2. Bestandteil vielleicht zu mittelhochdeutsch heistieren (< altfranzösisch haster) = eilen
Beispiel: Karl is kapeister gohn (Karl hat sich überschlagen/ist verschwunden).
Överblick:
Oktober & November 2015: töffelig/tüffelig / August & September 2015: foffteihn (moken) / Juli 2015: Voss / Juni 2015: dun (duun, duhn) / Mai 2015: hild / April 2015: högen / März 2015: Dösbaddel / Februar 2015: tünen / Januar 2015: Puch