Tohören // Zuhören:
Mitmoken // Mitmachen:

trudidat_neg

Übersetzungshilfe:

Juni 2015: dun (duun, duhn)

Wortart: Adjektiv 

Herkunft: aus dem Niederdeutschen > mittelniederdeutsch dun, ursprünglich = voll, geschwollen, dick, gedunsen

Grade von Trunkenheit: dröndun, falldun, sprüttendun, schnirtendun (volltrunken)
Beispiele: Dun vergeiht, aver düsig blifft.
Trunkenheit vergeht, Dummheit bleibt.
Hei keem schnirtendun tau Hus.
Er kam volltrunken nach Hause.
Steigerungsformen: Hein is dun, Piet is duner, Greten is an dunsten 
Bedeutung: besoffen, betrunken, blau, hinüber, stockbesoffen 
Verwandte Begriffe: antüddelt, benusselt
 


Överblick:
Dezember 2015: kapeister (kopp­heis­ter) / Oktober & November 2015: töffelig/tüffelig / August & September 2015: foffteihn (moken) / Juli 2015: Voss / Mai 2015: hild / April 2015: högen / März 2015: Dösbaddel / Februar 2015: tünen / Januar 2015: Puch