März 2015: Dösbaddel
Wortart: Substantiv, maskulin,
Gebrauch: norddeutsch
Beispiel: De Döösbaddel hett al wedder sien Kaffe över mien Büx plempert.
Der Idiot hat schon wieder seinen Kaffee über meiner Hose verschüttet.
Worttrennung: Dös|bad|del
Verwandte Form: Döspaddel
Bedeutung: Dummkopf, Blödmann (Blödbaddel), Trottel
Betonung: Dö̲sbaddel
Grammatik: der Dösbaddel; Genitiv: des Dösbaddels, Plural: die Dösbaddel
Weibliche Form: nicht vorhanden (Vorschlag: die Dösbaddelin)
Överblick:
Dezember 2015: kapeister (koppheister) / Oktober & November 2015: töffelig/tüffelig / August & September 2015: foffteihn (moken) / Juli 2015: Voss / Juni 2015: dun (duun, duhn) / Mai 2015: hild / April 2015: högen / Februar 2015: tünen / Januar 2015: Puch