Tohören // Zuhören:
Mitmoken // Mitmachen:

trudidat_neg

Übersetzungshilfe:

Mai 2015: hild

Wortart: Adjektiv 

Beispiel: Hilda, kannst mi hölpen? Deit mi Leed, man ik heff dat hild.
Hilda, kannst Du mir helfen? Tut mir Leid, aber ich habe es eilig.
Bedeutung: eilig, geschäftig, neudeutsch: leicht gestresst
Grammatik: se hett dat hild, he hett dat hild, ik heff dat hild


Överblick:
Dezember 2015: kapeister (kopp­heis­ter) / Oktober & November 2015: töffelig/tüffelig / August & September 2015: foffteihn (moken) / Juli 2015: Voss / Juni 2015: dun (duun, duhn) / April 2015: högen / März 2015: Dösbaddel / Februar 2015: tünen / Januar 2015: Puch

1 Kommentar

  1. Bodo Bleinagel
    28. Dezember 2015

    Gefallt mi bannig, din Siet. Ik bün´n Butenkieler hier in München, un wi hebt´n plattdütsch Krink mit 20 Lüüd eenmal in Maand. Een vun uns het mi den Link schickt.

    ´n lütt Ergänzung to „hild“. Min Vadder sä jümmer: Ik heff dat schietenhild.(Steigerung!)

    Hol di fuchtig, hol di stief!
    Bodo Butenkieler