Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Was bist du für ein Typ?
Eher ruhig norddeutsch, oder schlummert doch die feurig südländische Seele in dir? Hier kannst du das mal grundsätzlich abchecken. Achtung: bei einer der Fragen sind alle drei Antworten richtig!
Un wat büst du vör een?
Een suutjen, muckschen, füünschen oder ’n ganz anner Typ vun Minsch? Hier kannst dat rutfinnen: Dörchlesen, ankrüzen, Utwertung ankieken. Man to! Pass op: bi een Fraag sünd alle dree Antwurten richtig!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- Groten Typentest! 0%
-
Hier kannst di nu ankieken, wat du vöör een büst:
Or mol luschern, wat de richtig noorddüütschen Antworten west weern:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
15 PunkteWat büst du lever?
Wie fühlst du dich wohler?
Korrekt
Grundsätzlich ist der Plattdeutsche eher ein Einzelgänger und nicht so wahnsinnig gesellig wie etwa der Rheinländer. Sein trotzdem ausgeprägtes Geselligkeitsgefühl kann man am besten auf Feuerwehr- und Schützenfesten in entsprechend ländlichen Regionen studieren. Es schlummern also durchaus zwei Seelen in seiner Brust – am liebsten ein bisschen für sich in Gesellschaft, was zuweilen einem interessanten Spagat gleicht.
Inkorrekt
Auch wenn der Plattländer gerne in Gesellschaft feiert, ebensogern drömelt er allein für sich. Optimal für ihn ist die Kombination.
-
Frage 2 von 10
2. Frage
15 PunkteWo lang duert dat, bet du een Saak begrippst?
Wie schnell kapierst du?
Korrekt
Richtig! Schnelligkeit und flinke Auffassungsgabe gehören nicht zu den Primärtugenden des Plattdeutschen. Gut Ding will eben Weile haben, auch wenn es den anderen zuweilen auf die Palme bringt.
Inkorrekt
Leider nicht ganz richtig: Auch eine eigentlich einfache Frage muss erstmal vom Norddeutschen im Kopf bewegt und eingeordnet bzw. eingenordet werden, das braucht natürlich seine Zeit. Die These, er sei generell schwer von Verstand lässt sich allerdings nicht eindeutig beweisen.
-
Frage 3 von 10
3. Frage
15 PunkteSöss Richtige in ’t Lotto. Wat mookst?
Sechser im Lotto, was nun?
Korrekt
Erstes Gebot für einen Norddeutschen bei unvorhergesehenen Ereignissen: Ruhe bewahren, Tee oder Kööm trinken, Lage peilen und verschiedene Optionen ausloten.
Inkorrekt
Auch bei einer solchen Nachricht bewahrt der Norddeutsche die Ruhe und hält entweder sein Temperament unter Kontrolle und/oder überlegt bei einer Tasse Tee ganz in Ruhe, was er als nächsten Schritt unternehmen könnte. Spontan eine Reise buchen, würde ihn überfordern, ausflippen eigentlich auch.
-
Frage 4 von 10
4. Frage
15 PunkteDien Kinner hebbt di in de feinste Hamborger Wirtschop inloodt, wat bestellst?
Speisewahl in Hamburgs bestem Restaurant?
Korrekt
Lieber nicht auf kulinarisches Glatteis begeben. Selbst bei vorhandenen Französischkenntnissen (Cordon bleu) bleibt die Frage, wie denn ein blaues Band schmecken soll. Mit Braadkantüffeln ist der Norddeutsche immer auf der sicheren Seite.
Inkorrekt
Handelt der Norddeutsche nach seinem Sprichwort »Wat de Buur nich kennt, dat frett he nicht!«, dann liegt er, zumindest in seiner eigenen Wahrnehmung, immer richtig.
.
-
Frage 5 von 10
5. Frage
15 PunkteUrlaub steiht an. Wo schall dat an ’n leevsten hengahn?
Nächstes Urlaubsziel?Korrekt
Treffer, Du bist ein echter Norddeutscher! Warum in die Ferne schweifen, wenn das Glück am Strand von Büsum doch so nah liegt. Schietwetter hin oder her. Und wenn es mit der Stimmung wegen der Temperaturen mal nicht so hinhaut, Köm hilft zu jeder Jahreszeit (z.B. Küstennebel bei Küstennebel).
Inkorrekt
Leider daneben, ein Plattdeutscher bewegt sich nur sehr ungern außerhalb seines angestammten Sprachgebietes. Bayern und Bali sind für ihn zwar exotisch und deshalb irgendwie reizvoll, aber warum sollte er das Risiko eingehen, in solcherart Fremde auf die Nase zu fallen.
-
Frage 6 von 10
6. Frage
30 PunkteWat drinkst du an ’n leevsten?
Lieblingsgetränk?Korrekt
Jo, was gibt es schöneres, als an einem lauen Sommerabend an der Waterkant (kommt vor) mit seinen Kumpels `ne lütt Buddel Beer to drinken und dorto `n kloorn Kööm. Un op een Been kannst jo nich stohn …
Inkorrekt
Daneben! Leider viel zu gesund.
-
Frage 7 von 10
7. Frage
15 PunkteDrammelt sik an de Kass een bi di vör. Wat dinkst du?
Drängelt sich einer an der Kasse vor, was denkst du?Korrekt
Treffer! Schlagfertigkeit (zu Appelmoos hauen) ist nicht die Stärke des Plattdeutschen. Meist bemerkt er in solchen Situationen seine Benachteiligung gar nicht oder erst sehr spät. Danach denkt er sich still seinen Teil. Um ihn richtig füünsch werden zu lassen, braucht es schon etwas mehr!
Inkorrekt
Leider falsch! Nur in einer von hundert solcherlei Situationen platzt dem Norddeutschen der Kragen. Ansonsten bleibt er erstmal stoisch in seiner vermeintlichen Ruhe. Bis er alles begriffen hat, wäre es auch meistens zu spät zum Handeln.
-
Frage 8 von 10
8. Frage
15 PunkteDien Leevste/Leevsten hett di versett – wat dinkst du?
Versetzt worden – was denkst du?
Korrekt
Treffer! Da es gewöhnlich eine Weile dauert, bis ein Norddeutscher an und für sich klare Situationen als solche erkennt, fällt ihm das Naheliegende schlicht und einfach erstmal nicht ein. Also erstmal den »Fehler« bei sich oder der Uhr suchen.
Inkorrekt
Leider daneben! Ihn oder sie gleich zum Mond schießen– so ein spontaner Gefühlsausbruch liegt dem Norddeutschen im Allgemeinen fern.
-
Frage 9 von 10
9. Frage
15 PunkteEen smucke Deern/smucken Jung froogt di, of du mit ehr/em danzen wullt. Wat dinkst du?
Tanzaufforderung von einer ansehnlichen Frau/einem adretten Herren, was denkst du?
Korrekt
Bravo, alle drei Antworten sind richtig! Da hauptsächlich die Jungs in Norddeutschland in solchen Situationen schnell überfordert sind (einigermaßen schnelles Handeln ist angesagt), bleiben sie oft im Regen stehen und fragen sich nach vertaner Chance, was das Ganze nun eigentlich mit ihnen zu tun hat.
Inkorrekt
Aber im Prinzip schon norddeutsch. Die anderen Antworten sind genauso passend.
-
Frage 10 von 10
10. Frage
15 PunkteWelk Deert magst lever?
Welches Tier sagt dir eher zu?
Korrekt
Klare Sache: Der Norddeutsche liebt die wiederkäuende Kuh in ihrer gemütlichen Langsamkeit und lässigen Ruhe.
Inkorrekt
Kaninchen bewegen sich viel zu schnell, kaum ein Norddeutscher kommt da hinterher. Katzen sind da schon viel gemütlicher. Aber manchmal haben auch sie ein eher südländisches Temperament. Im Norden regiert die Kuh – die Schwarz- oder Rotbunte (Holstein-Friesian und Red Holstein), versteht sich!